Programm Herbst/Winter 2025
Das Programm des Katholischen Bildungswerkes Varel für das 2. Halbjahr 2025 steht unter dem Leitmotiv „Was uns trennt und was uns verbindet“ und betrachtet diese vermeintlichen Gegensätze aus verschiedenen Perspektiven.
So schauen wir u.a. auf
- die traurige Wirklichkeit des getrennten koreanischen Volkes. Anders als in der deutschen Geschichte manifestiert sich hier die Trennung in zwei Staaten.
- die Volkskrankheit Alkoholismus. Sie kann Trennendes bewirken, aber in der Heilung auch eine Verbindung mit sich selbst und mit anderen schaffen.
- Trauer und Bestattungsbräuche in den Weltreligionen. „Loslassen“ heißt nicht zu vergessen.
- eine erfolgreiche Personalführung, bei der nur ein Miteinander zu einem bestmöglichen betrieblichen Erfolg führen kann.
- die Lebensgeschichte von Adolph Kolping, der mit den Gesellenvereinen eine neue Form des Zusammenlebens und Lernens entwickelte.
Zudem werden wieder zwei Yogakurse, geleitet durch Frau Dr. Hößle, angeboten. Und wie immer wird Godehard Gottwald die Teilnehmenden in seinem Vortrag auf eine musikalische Lebensreise über einen großen Komponisten mitnehmen.
Die Vorträge und die Yogakurse finden im Forum Alte Kirche, Osterstr. 5, Varel statt.
Erneut im Programm sehen Sie das Format „Bildungswerk on tour“. Bei einer historischen Führung in Varel wird an das jüdische Leben seit dem 17. Jahrhundert, aber auch an die jüdischen Opfer und Schicksale aus der NS-Zeit, erinnert.
Donnerstag, 21. August 2025, 19.30 Uhr
Korea-Die geteilte Halbinsel
Der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea ist seit vielen Jahrzehnten eine der brisantesten geopolitischen Auseinandersetzungen weltweit. Um ein besseres Verständnis für die Hintergründe, Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze zu schaffen, möchten wir Ihnen in diesem Vortrag einen umfassenden Einblick in die politische Lage auf der koreanischen Halbinsel geben. Unser Referent wird die historische Entwicklung des Konflikts näherbringen und die verschiedenen Akteure sowie ihre Interessen beleuchten. Unser Referent Manuel Ley ist als Leiter des Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. tätig.
Donnerstag, 18. September 2025, 19.30 Uhr
"Volkskrankheit Alkoholismus – Wie finden Betroffene und Angehörige aus der Sucht?
Wer täglich Alkohol braucht, der ist suchtkrank. Oft wollen die Betroffenen nicht wahrhaben, dass sie abhängig sind und dringend Hilfe brauchen. Und selbst wenn sie um ihre Abhängigkeit wissen - die Sucht ist meist stärker. Zugleich scheuen sich Partner, Freunde und Verwandte häufig davor, das Thema anzusprechen. In seinem Vortrag geht der Referent der Frage nach, wo Sucht anfängt, was sie mit uns macht und wie wir von ihr loskommen. Unser Referent Wilfrid Sondag, ist Diplom-Sozialpädagoge, Familientherapeut und Suchttherapeut
Donnerstag, 09. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Musical Kolpings Traum (Filmvorführung)
In Kooperation mit der Kolpingsfamilie Varel
2025 feiert das Kolpingwerk Deutschland sein 175-jähriges Bestehen, das wir mit dem Musical „Kolpings Traum“ würdigen werden. Das Musical erzählt die Lebensgeschichte von Adolph Kolping. Geboren 1813 in Kerpen, wurde er vom Schustergesellen zum Priester, setzte sich inmitten der industriellen Revolution für die Ärmsten der Gesellschaft und die Rechte der Arbeiterschaft ein und begründete die ersten Gesellenvereine. Kolping formulierte eine Vision vom Zusammenhalt aller Menschen, die bis heute in Kolpingwerken auf der ganzen Welt Bestand hat. Das Musical bringt alles mit, was das Publikum fesselt – eine fesselnde Geschichte, kraftvolle Ensemble-Songs, berührende Duette und Soli und einen breiten Orchester-Klang.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Motivation als wichtiger Teil im Arbeitsleben
Der Arbeitsvertrag, der Tarifvertrag und andere Vorschriften, wie Betriebsvereinbarungen, sind wesentliche Bestandteile des Arbeitsverhältnisses. Dennoch ist das Miteinander entscheidend für das Arbeitsleben. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Arbeitgeberattraktivität entscheidend für die Zukunft eines Unternehmens. Mitarbeiter kommen wegen eines attraktiven Arbeitgebers – und erwarten interessante Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, inspirierende Visionen. Doch sie gehen, wenn der Chef nicht passt! Den Führungskräften wird damit heute viel abverlangt, auch zu motivieren. Warum es ihre Aufgabe ist und wie es gelingt, die Mitarbeiter mitzunehmen, wird im Vortrag beleuchtet. Unser Referent Stefan Flenker ist Rechtsanwalt und Standortpersonalleiter bei Premium Aerotec in Varel.
Donnerstag, 20. November 2025, 19.30 Uhr
Trauer und Bestattungsbräuche in den Weltreligionen
In mindestens einer Sache sind alle Menschen gleich – ihre Zeit auf Erden ist begrenzt. Doch jede Religion handelt bei einem Sterbefall anders und trauert auf unterschiedliche Weise. Die verschiedenen Völker gehen ganz unterschiedlich mit ihren Toten um. Und auch die fünf großen Weltreligionen (Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus) haben ihre eigenen Rituale. Die verschiedenen Trauer- und Bestattungsbräuche stellt unser Referent Ludger Becker, leitender Pfarrer der Pfarrei St. Bonifatius Varel, in seinem Vortrag beim Bildungswerk vor.
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 19.30 Uhr
Andreas Hammerschmidt – Eldorado des Chorsängers
Andreas Hammerschmidt (1611-1675) aus Nordböhmen war einer der größten frühbarocken Schöpfer evangelischer Kirchenlieder und Kantaten. Jeder Kirchgänger um die großen Festzeiten und erst recht jeder Chorsänger in einem evangelischen Chor kennt Stücke aus seiner Feder. Ums komplette Kirchenjahr zu allen Anlässen schuf er Musik, die inzwischen auch jedermann auf CD zugänglich ist. Auf der musikalischen Biographie, präsentiert von unserem Referenten Godehard Gottwald, werden die Zuhörerenden auf eine Reise durch das Kirchenjahr geführt und lernen Stücke kennen, die Kirchenmusikgeschichte geschrieben haben.
Freitag, 26. September 2025, 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr
Bildungswerk on tour: „Rundgang durch das jüdische Varel“
Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts haben jüdische Familien in Varel gelebt. Sie waren eine kleine Minderheit, engagierten sich aber im kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Stadt. Unter dem politischen Druck des nationalsozialistischen Regimes wurden sie verfolgt und vertrieben, deportiert und ermordet. Das Katholische Bildungswerk lädt ein zu einem historischen Stadtrundgang durch das jüdische Varel. Der Rundgang unter der Leitung der Stadtführer/in Helga von Essen und Holger Frerichs, führt zu ehemaligen Orten jüdischen Lebens in Varel und hält die Erinnerung an die Synagogengemeinde, das frühere jüdische Altenheim und an viele Wohnhäuser jüdischer Familien wach. Entdecken Sie mit dem „Bildungswerk on tour“ eine Seite von Varel, die Ihnen vielleicht bisher noch unbekannt ist!
Treffpunkt: Forum Alte Kirche, Osterstr. 5, Varel.
Anmeldung: per Email (hilligwegbettina@gmail.com) oder telefonisch (0177/5100688)
27. und 28.09.2025, von 10.00 bis 12.30 Uhr
Ein achtsames Yoga-Wochenende im Alten Forum mit Dr. Corinna Hößle
Stille finden - Kraft tanken: Seele und Körper in Einklang bringen
Gönnen Sie sich ein Wochenende fern vom Alltag! Mit sanften Yogaeinheiten, wohltuenden Atemübungen und Momenten der Stille und inneren Einkehr öffnen wir gemeinsam einen Raum für Achtsamkeit, Kraft und Ruhe. Dieser Workshop lädt Sie ein, wieder bei sich selbst anzukommen und mit neuer Kraft in den Alltag zurückzugehen. Im alten Forum, einem Ort voller Geschichte und Geborgenheit, lassen wir mit einfachen Yogapraktiken, bewussten Atemübungen und Momenten der Stille eine neue Kraft entstehen – leise, klar und tief. Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur die Sehnsucht nach einer Pause, nach innerer Einkehr und bewussten, harmonischen Körperbewegungen.
Gebühr: 50,00 €
Anmeldung: per Email (hilligwegbettina@gmail.com) oder telef.: (0177/5100688).
„Yoga auf dem Stuhl“
(Kursreihe, 21 Termine)
Möchten Sie Stress abbauen, die Beweglichkeit und Muskelkraft verbessern und gleichzeitig in die Entspannung gehen ohne sich auf die Yogamatte zu legen? Dann ist Achtsames Stuhlyoga mit Atem- und Entspannungsübungen genau das Richtige! Stuhlyoga ist ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die dennoch nicht auf Yoga-Übungen verzichten möchten.
Frau Dr. Corinna Hößle wird Yoga-Übungen mit Atem- und Entspannungsübungen kombinieren, die bequem auf einem Stuhl durchgeführt werden können.
Jeweils Dienstag von 9.30 bis 10.30 Uhr
Termine: 12.08., 19.08., 26.08., 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 07.10., 14.10.; 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 30.12.25, 06.01. 13.01., 20.01.26
Gebühr: 100,00 €
Anmeldung: per Email (hilligwegbettina@gmail.com) oder telef.: (0177/5100688).