Spendenaktion im Internet beendet
Wer die Alte Kirche regelmäßig in Augenschein nehmen kann, sieht, wie die Umbau- und Renovierungsmaßnahmen immer größere Fortschritte machen (einen Eindruck davon vermittelt das Bautagebuch). Die Eröffnung in der Osterzeit scheint gesichert.
Da die Kosten v.a. für die Einrichtung des neuen Forums für Begegnung, Bildung, Kunst und Kultur noch nicht vollständig gedeckt sind, suchen Pfarrei und Förderverein weiterhin nach Sponsoren. Deswegen hat sich der Förderverein an der Spendenaktion „Varel hilft – Gemeinsam für eine lebendige Vereinslandschaft“ beteiligt.
Diese von der Stadt Varel initiierte Spendenkampagne ist zum Jahresende 2020 beendet worden. Für den Förderverein zum Erhalt der Alten Kirche e.V. kamen in dem vorgegebenen Zeitraum Spenden in Höhe von 7.715 Euro zusammen. Als Bonus hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent der Spendensumme in Aussicht gestellt [höchstens 2.000 Euro].
Für den Förderverein dankte Ferdinand Baur der Stadt Varel herzlich für die Unterstützung. „Als Gegenleistung bieten wir den Erhalt und die Nutzung eines stadtbildprägenden historischen Gebäudes, welches nur durch gemeinsame Bemühungen erhalten werden kann.“
Die Spenden werden für die notwendige Elektronik und zur Beschaffung von Stühlen und Tischen sowie eingesetzt.
„gewagt! mündig leben“
„gewagt! mündig leben“ hieß das Motto eines ökumenischen Gottesdienstes, der am Reformationstag in der Schlosskirche in Varel stattfand. Zum dritten Mal hatten die christlichen Kirchen im Oldenburger Land anlässlich des Reformationstages am 31. Oktober 2020 zu einer zentralen ökumenischen Veranstaltung eingeladen.
Mehr.
Bürgermeister in der Alten Kirche
Überraschend besuchte Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner die Baustelle der Alten Kirche in der Osterstraße. Er informierte sich über die Planung für den großen Begegnungsraum und die Umsetzung der Idee eines Kunst- und Kulturforums. Wagner zeigte sich vom neuen Blick in die Alte Kirche begeistert und lobte auch die Möglichkeit, für das in die Jahre gekommene Pfarrheim durch den Umbau neue Wirkungsmöglichkeiten schaffen zu können. In Verbindung mit dem Katholischen Kindergarten und der nachbarlich gelegenen Schule entstehe hier ein richtiges neues Bildungszentrum in Varel. Die Pflege der Erinnerungskultur erhalte mit Blick auf die in der Vergangenheit ebenfalls benachbarte Synagoge eine neue Bedeutung und gegeben Falls auch erweiterte Begegnungs- und Gesprächsmöglichkeiten bei entsprechenden Feierlichkeiten. Die Stadt Varel freue sich auf die neuen Nutzungsmöglichkeiten.
Neue Akzente für die Seitenkapelle
Die Kommunionbank aus der Alten (Bonifatius-) Kirche diente im bisherigen Obergeschoss unseres Pfarrheimes als „Geländer“. Im Zuge der Renovierungsarbeiten wurde sie ausgebaut und „verpflanzt“. Nunmehr trennt sie in der (neuen) Pfarrkirche dekorativ die Seitenkapelle vom großen Kirchraum ab.
Mittlerweile ist die Kapelle auch neu gestrichen und zu einem wirklich besonderen Gottesdienstraum „umgebaut“. Die Maßnahme wurde in Abstimmung mit der Diözesan-Kunstkommission getroffen.
In den Eucharistiefeiern am 22. und 23. August 2020 erläuterte Diakon Klaus Elfert die Absichten und Ziele. So sollen die zwei als Raumteiler in die Bögen gesetzten Stücke der alten Kommunionbank keine Abgrenzung sein, sondern der Kapelle einen eigenen Akzent verleihen. „Zudem verbinden wir so ein Stück die Alte Kirche mit der Neuen Kirche, Vergangenes wird mit Neuem zusammengefügt, bei allem Bewahren wollen wir auch Dinge verändern.“
Der Taufstein der Alten Kirche, der schon bisher in der Kapelle stand, hat einen neuen Platz bekommen. Wenn wir hier wieder Gottesdienst feiern können, steht der Taufstein im Blickfeld. Und mache so immer wieder neu bewusst: „Wir sind mit dem Wasser des Lebens Getaufte. Wir sind hinein genommen in die Liebe Gottes, wir sind gesalbte Frauen und Männer.“
Den Altar steht nun mitten in der Kapelle: „hoffentlich nicht nur in der geometrischen Mitte, sondern in den Herzen der Mitfeiernden“. Die in einer offenen Kreisform um den Altar aufgestellten Bänke erinnern an das Jesus-Wort „Wo zwei oder drei …, da bin ich in ihrer Mitte.“
Noch finden die Werktagsmessen aber im Kirchenschiff statt.
Die ganze Predigt von Diakon Elfert finden Sie hier.
KJO-Mini-Zeltlager
Ein „Mini-Zeltlager“ veranstaltete die Ortgruppe Zetel der Katholischen Jugend Oldenburg (KJO) am Ende der Sommerferien 2020. Es war Teil des Ersatzprogramms für das jährliche Sommerzeltlager, welches Corona bedingt nicht stattfinden konnte.
Darüber hinaus organsierte die Zeteler KJO Angebote, um Familien zu entlasten, und so viel Ferienprogramm für die Kinder, wie in dieser Pandemie möglich. Mehr.
Urkunde für Sammelhelden
Die Aktion „Mein Schuh tut gut!“ und die Vareler Kolpingsfamilie sind mittlerweile eingespielte Partner. Dies wurde nun auch erstmals „offiziell“ gewürdigt: die „Sammelhelden“ der Kolpingsfamilie Varel haben für ihre großartige Schuhspende eine Sammelurkunde erhalten. Bei der Schuhaktion 2019 zugunsten der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung haben sie mit 534,1 kg Schuhen zu einem insgesamt hervorragenden Sammelergebnis beigetragen.
Sternsinger 2020
„Frieden im Libanon - und weltweit!“ war das Leitwort der diesjährigen Sternsingeraktion. Der Wunsch nach Frieden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Nahen Osten und letztlich in allen Regionen der Erde stand im Mittelpunkt.
Die gemeinsame Aussendung aller Sternsinger war am 29. Dezember 2019 in Varel. Die zahlreichen "Königinnen" und "Könige" besuchten bis zum 6. Januar u.a. die Neujahrsempfänge der Kommunen.
Sie ersangen 6.797,92 Euro. Ein großes Dankeschön!!
„Mein Schuh tut gut!“
… und die Vareler Kolpingsfamilie
Auch die dritte Schuhaktion unserer Kolpingsfamilie war ein nicht erwarteter Erfolg. Diesmal mussten 44 Paketmarken ausgedruckt werden, konnten also 44 Umzugskisten auf den Weg nach Geestland zur Kolping Recycling GmbH gebracht werden. Das sind um die 1.300 Paare: schicke Damenstiefel ebenso wie Pumps, Sommer- und Wintermode, Sport- und Kinderschuhe (teilweise neuwertig und noch mit Preisschild). Die Kolpingsfamilie Varel bedankt sich hierfür herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern in Varel und umzu.
Der gesamte Erlös kommt der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung zugute. Deren Ziel ist es, Berufsbildungszentren, Jugendaustausch und internationale Begegnungen, Sozialprojekte und religiöse Bildung zu fördern. Bundesweit wurden in den letzten drei Jahren schon über 650.000 Paare Schuhe gesammelt.